|
Amalfi/Amalfiküste Wanderwege |
Die Amalfiküste gilt mit Recht als eines der schönsten Gebiete Italiens!!!
Die Fahrt entlang der idyllischen Küstenstraße ist ein magisches
unvergleichliches Ereignis. Ihre malerischen Orte mit den vielen engen Gassen
laden zu endlosen Spaziergängen ein. Alleine die schmackhafte Küche mit ihren
traditionsreichen Gerichten ist ein Besuch in dieser Gegend wert.
Trotz ihrer unbeschreiblichen Landschaft mit tollen Ausblicken bis hin zur Insel
Capri und der sorrentinischen Halbinsel, der Geschichte zwischen Legenden und
Realität, ist das Erlebnis bei einer Wanderung ein unbeschreibliches Ereignis:
auf Maultierpfaden und Treppenwegen abseits der überfüllten Küstenstraße, in den
stillen Seitentälern und an den theatralischen Felswänden, unter den
Orangenbäumen und im frühsommerlichen Duft des Ginsters.
Der spektakulärste Weg der Küste ist wohl der Götterweg von Agerola nach
Positano. Eine farbenprächtige, vielfältige Vegetation mit sorgfältig gepflegten
und doch immer wieder wild wuchernden Gärten. Erst hier enthüllt die Divina
Costiera -das "göttliche Küstenland" - ihren ganzen Reiz. Die Amalfiküste ist
eines der schönsten Wandergebiete Italiens.
Wir laden Sie
ein, sie mit uns zu bewundern....Kommen Sie und lassen Sie sich von uns
verführen in dieser atemberaubenden Landschaft!
Erleben Sie die Amalfiküste auf eigene Faust oder mit uns auf unserer
Wanderreise
Amalfiküste
|
Der Weg führt durch das Tal des Baches Sambuca zum antiken Kloster „Convento
di San Nicola“ und endet schließlich in der schönen Küstenstadt Minori.
|
|
Die Wanderung beginnt in der Wagner-Festspielstadt Ravello
(360m). Sie besichtigen bei dieser Gelegenheit den Dom und die Villa
Rufolo, bekannt nicht nur wegen den Festspielen, sondern auch als
Filmkulisse des Films Sissi. Unsere Empfehlung: Besuch der Villa
Cimbrone mit atemberaubenden Ausblicken über den Golf von Salerno. Von
dort aus gehen Sie in Richtung Sambuca, erst ca. 3 Km über eine
asphaltierte Straße bis zum äußersten Ortsteil San Buco, wo dann der
Wanderweg beginnt. Vorbei an den typisch terrassenförmig angelegten
Gärten dieser Ortschaft gelangen Sie über ein langgestrecktes Waldstück
auf einen prominenten Berggipfel in 484 Meter Höhe auf dem sich das
Kloster San Nicola aus dem 15. Jh. befindet.
Genießen Sie die ideale Lage mit einem 360° Panoramablick bis zum
Vorgebirge von „Capo d’Orso“ an der Küste, auf die Täler von Ravello,
Scala und
Tramonti und zur antiken
Wallfahrtskirche S. Maria dell’Avvocata.
Ein gut markierter Weg führt Sie durch einen Wald von Kastanienbäumen
bis Sie auf einen alten gepflasterten Pfad stoßen, welcher zum größten
Teil entlang des Flusses Sambuca läuft, der heute kanalisiert bis ins
Zentrum von Minori fließt. Nachdem Sie durch ein kleines Bauerndorf und
Teil des Tals gekommen sind folgen Sie den Treppenweg bis Sie den Ort Minori
erreichen. Bereichert von vielen neuen Eindrücken endet an dieser Stelle
Ihre Wanderung. |
|
Gesamter Wanderweg 9.400 Kilometer Dauer: 3 1/2 Std. Schwierigkeitsgrad: leicht Mittagspause/Picknick am Kloster von San Nicola |
|
Der untere Teil des Tals, im Ortsteil Amalfi liegend, wurde aufgrund der vielen
alten Mühlen „Valle dei Mulini“ genannt, die das rauschende Wasser des Flusses
nutzten. Später wurden diese von den Papiermühlen ersetzt. |
|
Der Wandertag beginnt in Amalfi mit der Besichtigung der mittelalterlichen
Seerepublik Amalfi. Ein absolutes Muss ist der Dom St. Andreas mit dem
prächtigen Stufen, der Krypta und dem Kreuzgang. Nach dem Besuch der Stadt
Amalfi gehen Sie durch das malerische Mühlental hinauf zum Papiermuseum, um dort
die Handwerksgeräte der verschiedenen Jahrhunderten anzusehen, mit denen das
erste in Europa existierende handgemachte Büttenpapier hergestellt wurde.
Vorbei an den Ruinen der alten Papierfabriken, im Herzen des Tals, folgen Sie
dem Lauf des Flusses Canneto mit verschiedenen imposanten Wasserfällen.
Unsere Empfehlung: Einen Abstecher ins Naturreservat, wo noch ein einzigartiges
Farnkraut aus dem Steinzeitalter wächst, was Sie wegen seiner wirklich
außergewöhnlichen Schönheit nicht auslassen sollten.
Von dort aus geht es weiter ins Dorf Pontone, Teil des mittelalterlichen
Vertriebssystems von Amalfi. Der Rückweg führt Sie dann weiter über ein kleines
Stück asphaltierte Straße nach Atrani entlang terrassenförmig angelegten Gärten
bis runter zum Ort und dann weiter zum direkt daneben liegenden Amalfi.
Gesamter Wanderweg 10 Kilometer Dauer: 4 Std. Schwierigkeitsgrad: leicht Mittagspause am Wasserfall |
|
|
|
La Valle delle Ferriere:
Amalfi – Pogerola – oberer Teil des Eisenhüttentals
– Campidoglio – Scala
Das Eisenhüttental - die „Valle delle Ferriere“, durchquert
vom Fluss Canneto, liegt im Rücken von Amalfi, im Territorium der Gemeinde Scala
und wirkt wie eine lange Schlucht, mit seinen hoch aufragenden Felswänden. Der
innere Teil des Tals, im Gebiet des Ortes Scala, ist die sogenannte „Valle delle
Ferriere“, das Eisental, und wird so genannt aufgrund der Anwesenheit einer
antiken Eisengießerei. |
|
Die Wanderung beginnt in Amalfi. Ein Treppenweg (40 Min. zu Fuß) verbindet
Amalfi mit dem darüber gelegenen Ortsteil Pogerola 307 Meter über dem
Meeresspiegel. Nach einem Aufstieg von ca. 2 Km erreichen wir den Ort Tavernate
bis Sie immer tiefer ins
Eisenhüttental
kommen bis zu einer Höhe von knapp 500 Meter.
Über Campidoglio geht es dann an einer asphaltierten Strasse weiter bis zum Ort
Scala.
Diese Wanderroute ist eine sehr charakteristische für die
Monti Lattari, die die
amalfitanische Küste umgeben, die mit ihrer üppigen Vegetation, der steilen und
zerklüfteten Berge so einzigartig sind.
Zahlreiche Quellen und Wasserfälle, die Sie ständig begleiten, säumen den Weg,
so dass das Rauschen des Wassers ein ständiger Wegbegleiter ist.
Gesamter Wanderweg ca. 10 Kilometer von Pogerola – Scala + 45
min Treppenweg (zum größten Teil auf schmalen Pfaden)
Gesamtdauer ca. 5 Std
Schwierigkeitsgrad : mittelschwer |
|
|
|
Dieser wohl bekannteste Wanderweg an der Amalfiküste und
Lattari Berge zeichnet sich durch
seinen einzigartigen und imposanten Panorama aus, der Sie auf dem ganzen Weg
begleitet. |
|
Mit einem unvergleichlich schönen Blick aufs Meer und in Richtung Capri
beginnt die Wanderung in einem Ortsteil von Agerola “Bomerano”, 632 Meter über
dem Meeresspiegel gelegen. Der Wanderweg führt unter der Grotta del Biscotto
entlang, wo man neben der besonderen geologischen Beschaffenheit des Felsens
auch im Felsen eingebettete jahrhundertealte Häuser bewundern kann.
Nach dem Colle Serra öffnet sich ein phantastischer Panoramablick auf die Inseln
"Li Galli" und zur Halbinsel von Sorrent mit Capri im Hintergrund. Weiter
entlang des Pfades kommen Sie vorbei an „Li Cannati“ und Nocella (440m),
oberhalb des Ortes Positano. Der gesamte Wanderweg wird auf langen Strecken von
steilen Abhängen gesäumt und führt schließlich durch ein Waldstück bis kurz vor
Nocella. Von dort aus gelangen Sie auf einen asphaltierten Wanderweg und
schließlich ein Stück auf der Landstraße weiter bis nach Montepertuso, wo Sie
einen langen Treppenweg erreichen, der Sie nach Positano führt. Sie können den
Spaziergang fortsetzen bis ins Dorfzentrum und an den Strand „spiaggia grande“.
Es ist möglich, den Wanderweg abzukürzen und den Weg erst im Ort Praiano zu
beginnen.
Der Ort Praiano organisiert im Frühjahr und Herbst Konzerte auf dem Sentiero
degli Dei.
|
|
|
Gesamte Länge von Bomerano bis Positano 9 Km, davon 6 Km
Wanderweg Schwierigkeitsgrad: mittelschwer Mittagspause während der Wanderung auf einem der dafür vorgesehenen
Picknickplätze |
|
Agerola – Santa Maria dei Monti - Santa Caterina - Scala |
Diese Wanderung beginnt in Agerola (in der Nähe des Passtunnels 707m) und
ist sicherlich eine der beeindruckendsten der Monti Lattari. Die über 1000 Meter
hoch gelegenen Berge erlauben oft einen Blick in alle Himmelsrichtungen, so das
sich auf der einen Seite der Golf von Neapel mit dem gegenüber gelegenen Vesuv
ausbreitet während sich auf der anderen Seite die Bergkette oberhalb von
Tramonti und der dahinter liegende Golf von Salerno eröffnet. Bei klarem Wetter
ist sogar die südöstlich gelegene Cilento Küste und ein Teil des Apennins zu
sehen.
Da der Wanderweg bereits auf 700 Metern Höhe beginnt, ist der Anstieg nicht sehr
anstrengend und schon nach kurzer Zeit erreichen Sie Colle San Angelo auf 960
Metern Höhe. Von dort eröffnet sich der erste großartige Panorama auf den Golf
von Neapel. Nordöstlich ragt der Monte San Angelo empor, mit 1444 Metern, der
höchste Berg der Monti Lattari. Er scheint zum Greifen nahe, aber der Weg führt
Sie in die andere Richtung: Imbarrata in über 1000 Metern Höhe.
Ein kleiner Abstecher zu einer wunderschönen Quelle ist kurz dahinter angesagt,
um noch einmal den Golf von Neapel in voller Pracht bewundern zu können.
Dann gehen Sie weiter durch recht bewaldete Strecken, die den gesamten Wanderweg
charakterisieren bis Santa Maria dei Monti auf 1039 Metern Höhe, dem höchsten
Ziel der Wanderung. Auf einer wunderschönen Hochebene gelegen, genießt man von
hier ein atemberaubendes Panorama auf die ganze Umgebung. Von dort aus beginnt
der Treppenabstieg Richtung Scala bis nach S. Caterina, einem Ortsteil dieses
Städtchens. Hier gelangen Sie sehr schnell auf einem asphaltierten Weg bis ins
Ortszentrum.
Gehzeit ca. 6 -7 Std. Schwierigkeitsgrad: mittelschwer Mittagspause auf Santa Maria dei Monti |
|
|
|
Pfad der verrückter Fledermäuse – Bomerano – Grotte Santa Barbara – Furore
Fjord – Conca dei Marini – Amalfi
Den Pfad der verrückten Fledermäuse kann als die logische
Fortsetzung des Angler-Fuchs-Pfades gesehen werden. |
|
Die Wanderung beginnt wieder in Bomerano (Agerola). Anstatt wie auf dem
Götterpfad Richtung Positano zu wandern gehen Sie nach kurzer Zeit bergabwärts
Richtung Furore, vorbei an den beeindruckenden Grotten der Santa Barbara auf 475
Metern Höhe. Weiter abwärts beginnt das eindrucksvolle Tal der Ortschaft Furore
mit dem Ortsteil S. Elia auf 250 Metern Höhe. Weiter abwärts beginnt das
eindrucksvolle Tal der Ortschaft Furore mit dem Ortsteil S. Elia auf 250 Metern
Höhe.
Von dort aus gehen wir weiter bergabwärts bis runter zum Fjord von Furore. Sie
treffen nach dem Fischerdorf und der Papiermühle im Fjord auf die Brücke des
Aquädukts, die Mühlen von Conca dei Marini und höher noch auf die Ruinen einer
antiken Papiermühle.
Dieser Wanderweg ist bis hierher fast ausschließlich durch Treppenstufen
charakterisiert, aber eben sehr eindrucksvoll. Am Fjord ist eine kleine
Häusergruppe entstanden, die damals einigen Fischern gehört. Hier gibt es ein
kleines typisches Restaurant, was zu einer längeren Rast und einem deftigen
Mittagessen einlädt. Dieses Plätzchen ist wirklich einmalig schön und selbst vom
Tourismus noch fast unberührt.
Gestärkt vom guten Essen gehen Sie weiter auf der anderen Seite des Tals auf
Sentiero dei Pipistrelli impazziti wieder bergauf: ein sehr charakteristischer
Teil der Küste, in dem sich oberhalb des Tals ein Wasserfall mit zwei
Papierfabriken befindet. Etwas weiter darunter eine Art hydraulischer Trichter,
in dem sich das Wasser zusammen staut und dadurch an Kraft gewinnt, um es so
wieder an eine direkt darunter gelegene Papierfabrik zu befördern. Der Rest des
schmutzig gewordenen Wassers wird dann schließlich unten am Fjord in einem
Kalkofen aufgesammelt.
Nach diesem sehr lehrreichen Teil des Weges gelangen Sie auf einer kleinen
asphaltierten Seitenstraße nach Conca dei Marini zur Kirche des heiligen San
Pankratius. Von dort gehen wir ca. 2 Kilometer an der Hauptstraße entlang in
Richtung Amalfi. In Vettica, einem Ortsteil von Amalfi geht es dann wieder über
Treppenwege, vorbei an Zitronenhainen und vielen privaten Gärten bis zum Zentrum
der Stadt. Gerade auf diesem letzten Teil haben Sie eine wunderbare Aussicht auf
die außerhalb gelegenen Teils der Stadt und natürlich fortwährend aufs Meer. Auf
diese Weise hat man die Möglichkeit einen völlig neuen Eindruck der ganzen
Gegend zu bekommen.
|
|
Gesamte Gehzeit 6-7 Std. Schwierigkeitsgrad: leicht |
|
|
|
|